Banner

Akademische*r Mitarbeiter*in für das Projekt FOSTA P 1801 (w/m/d)

bis 31.05.2027

Vertragslaufzeit

20 Wochenstunden

Umfang

bis EG 13 TV-L

Vergütung

01.07.2025

Start

Der Fachbereich Bauingenieurwesen fokussiert die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Bauwerken und Anlagen in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau, technischer Infrastruktur oder Siedlungswasserwirtschaft. Die vielfältige Lernumgebung umfasst Versuchslabore und duale Studiengänge.

Stahl- und Verbundtragwerke sind im Brücken- und Hochbau eine wirtschaftliche und gestalterisch ansprechende Lösung, wobei vermehrt integrale Konstruktionsweisen in den Vordergrund treten. In derartigen Konstruktionen werden Tragwerksteile des Stahl- und Verbundbaus mit Betonkonstruktionen zunehmend über in langen Reihen angeordneten Kopfbolzendübel verbunden. Diese Konstruktionsweise bringt zahlreiche Vorteile für die Baupraxis mit sich, unter anderem eine verbesserte Redundanz und Robustheit, eine gleichmäßige Lasteinleitung in den Beton, hohe Duktilität und eine vereinfachte Bewehrungsführung. Demgegenüber stehen Fragen hinsichtlich der korrekten Berechnung der Lastverteilung und der Beurteilung des Ermüdungsverhaltens bei zyklischer Belastung. Das Ziel des Projekts ist es, Bemessungsregeln für die diskrete Lasteinleitung von Druck- und Zugkräften sowie Biegemomenten aus Stahlbauteilen in Beton durch auf Schub beanspruchte große Gruppen von Kopfbolzendübeln im Brücken- und Hochbau zu entwickeln. Es sollen konkret Bemessungsregeln zur Bestimmung der maximalen Dübelkräfte im GZT und im GZG, sowie von Dübelkraftschwingbreiten für den Ermüdungsnachweis erarbeitet werden. Diese sollen eine sichere und effiziente Bemessung der Kopfbolzendübel ermöglichen, welche gänzlich ohne eine nichtlineare Berechnung oder mit vereinfachten validierten nichtlinearen Modellen auskommt. Berücksichtigt werden dabei Einflussfaktoren wie Materialkennlinien, die Gruppenwirkung der Dübel sowie die Schlupfentwicklung und Rissbildung im Beton. Zudem soll der Einfluss der Kräfteumlagerung zwischen Dübelreihen auf das Ermüdungsverhalten der Kopfbolzendübel geklärt werden.

Ihre Aufgaben

  • allgemeine Projektbearbeitung sowie Entwurf der Versuche, Definition der Parameter (AP 1+2), Herstellung und Instrumentierung der Versuchskörper (AP3) sowie Durchführung und Auswertung der Versuche (AP 3+4)
  • Entwicklung ingenieurtechnischer Modelle, um eine konsistentes Bemessungskonzept zu erarbeiten
  • wissenschaftliche Bearbeitung des Projektes, Erstellung von Publikationen und des Abschlussberichtes sowie Präsentation der erarbeiteten Erkenntnisse im projektbegleitenden Ausschuss (PA)
  • interdisziplinäre, enge Zusammenarbeit beider Forschungseinrichtungen

Ihre Qualifikationen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen
  • Vertiefte Kenntnisse im Stahl- und Stahlverbundbau sowie im Massivbau, belegt durch Projekte oder Abschlussarbeiten

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Auswertung von Messdaten in MatLAB und/oder Octave vorweisen.
  • Erfahrungen im Aufbau und in der Verwaltung von Literaturdatenbanken in Citavi und/oder Zotero besitzen.
  • Kenntnisse in der Durchführung Finiter-Elemente-Simmulationen (ABAQUS/ANSYS/SOFiSTiK) nachweisen können.
  • neben den wissenschaftlichen Qualifikationen auch handwerkliche Erfahrung im Umgang mit Stahl, Beton und Holz mitbringen.
  • die gängigen Microsoftprogramme wie z.B. Excel und Word beherrschen.

Unser Angebot

  • die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
  • Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
    • bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
    • gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
  • umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
  • Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
  • kurze Wege und persönliche Atmosphäre
  • moderne und ergonomische Arbeitsplätze
  • Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
  • ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket

Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 04.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.

Bereich

Sozial- und Bildungswissenschaften

STADT | BAU| KULTUR

Bauingenieurwesen

Design

Informationswissenschaften

Servicebereiche



Fachhochschule Potsdam

Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.

In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU |
KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.

In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.

Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.

Kontakt

Bei Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Günter Seidl
0331 580 4312
guenter.seidl@fh-potsdam.de

Kennziffer: 28/2025
Bewerbungsschluss: 04.05.2025
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung