01.05.2024; Dauer 14 Monate
Beginn:
regelmäßge wöchentliche Arbeitszeit. Der praktische Teil der Ausbildung kann in individueller Teilzeit absolviert werden.
Umfang
derzeit 1.405,68 € brutto, zzgl. ggf. weiterer Zuschläge
Vergütung
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Ihres Alters, Ihrer Religion oder Weltanschauung, Ihrer
Behinderung, Ihres Geschlechts oder Ihrer sexuellen Identität. Für uns zählen
Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken.
Bewerbungen von Schwerbehinderten i.S. des Sozialgesetzbuch
Neuntes Buch (SGB IX) und ihnen gleichgestellte Personen sind erwünscht.
Stellenausschreibung
Sie haben Ihr Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und –management, Landespflege (Diplom, Bachelor, Master) erfolgreich abgeschlossen und suchen einen idealen Berufseinstieg?
Sie wollen Ihr im Studium erworbenes Wissen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis vertiefen und bereits anwenden?
Dann ist die Ausbildung zum / zur
Bauoberinspektoranwärter*in 2024
genau das Richtige für Sie!
Der praktische Teil der Ausbildung kann in individueller Teilzeit absolviert werden. Als familienfreundliches Unternehmen fördert die Stadt Dinslaken Teilzeitbeschäftigung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf im größtmöglichen Umfang.
Übersicht:
Die Stadt Dinslaken hat sich mit der aktuell laufenden Erarbeitung des „Masterplan Grün“ auf den Weg gemacht die Themen Grünversorgung, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit im Sinne einer lebenswerten Stadt noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Als „klassisches“ Grünflächenamt mit Neubau- und Unterhaltungsabteilung setzen wir jedes Jahr zahlreiche Grünprojekte um. Diese reichen von Wegebaumaßnahmen und Beschaffung neuer Spielgeräte für Spielplätze bis zu komplexen Neubaumaßnahmen von städtebaulichen Entwicklungskonzepten neuer Stadtquartiere. Hier gibt es viele Möglichkeiten die eigenen Stärken zu entwickeln und einzusetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Projektbearbeitung über alle Leistungsphasen der HOAI im Bereich Freianlagen von KiTas und Schulen, sowie öffentlicher Grünanlagen (Parkanlagen, Friedhöfe, Spielplätze) in unterschiedlichen Größenordnungen
- ggf. Betreuung von externen Fachplanern und Übernahme der Bauherrenfunktion
- Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten, Initiativen, Bürgerinnen und Bürgern
- Anfertigung von fachlichen Stellungnahmen und Verwaltungsvorlagen
Vorausgesetzt werden:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und –management, Landespflege (Diplom, Bachelor, Master)
- sicherer Umgang mit MS-Office und CAD-Programmen
- sicheres und freundliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
- selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der europäischen Union
- bei Einstellung darf das Höchstalter von 40 Jahren und 10 Monaten nicht überschritten werden
- keine Eintragungen im Führungszeugnis
- weitere Voraussetzungen aus dem Beamtenstatusgesetz BeamtStG und aus dem Landesbeamtengesetz unter LBG NRW
Sie leisten Ihren Vorbereitungsdienst als Bauoberinspektoranwärter*in im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung dauert 14 Monate.
Die theoretische Ausbildung, in der verwaltungsspezifisches Wissen, mit dem Schwerpunkt Bau-und Planungsrecht, vermittelt wird, findet in einem Zeitraum von ca. 5 Monaten beim Studieninstitut in Düsseldorf oder am Südwestfälischen Studieninstitut in Hagen statt. Hier findet auch die Abschlussprüfung des Lehrgangs für die Laufbahn des bautechnischen Dienstes der Laufbahngruppe 2 (1. Einstiegsamt) statt.
Der praktische Teil findet in der Neubauabteilung im Fachdienst Grünflächen statt. Hier besteht die Möglichkeit in allen Phasen der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Landschaftsarchitektur mitzuarbeiten und das Team kennenzulernen. Durch Hospitationen besteht auch Gelegenheit in andere Fachbereiche hinein zu schnuppern und die Anwendung des Gelernten in der Praxis zu sehen.
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche Aufgabe zur Entwicklung einer lebenswerten, klimaresilienten Stadt
- Eigenverantwortlichkeit und Freiraum in der Projektbearbeitung
- ein aufgeschlossenes Team, das seine Erfahrung gerne teilt
- Nutzung der städtischen Dienst-E-Fahrzeuge für Dienstfahren
Die Stadt Dinslaken als Arbeitgeberin:
- setzt auf Chancengleichheit
- setzt auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fördert den beruflichen Werdegang von Frauen
- bildet bedarfsgerecht aus, eine Übernahme ist also bei guten Leistungen vorgesehen
Wir fördern den beruflichen Werdegang von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Diese werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.