Image Image

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Gesundheitsamt, Abteilung 53/3 "Sozialpsychiatrischer Dienst" eine / einen

Sozialarbeiterin/Sozialarbeiters bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d)

Arbeitsbeginn:
Nächstmöglicher Zeitpunkt
Beschäftigungsdauer:
Unbefristet
Arbeitszeit:
Vollzeit
Laufbahn:
Gehobener Dienst
Entgeltgruppe:
EG S 14 TVöD-SuE (vgl. A 11 LBesO A NRW / EG 10 TVöD)
Dienstort:
Bergheim
Bewerbungsfrist:
31.08.2025

Der Rhein-Erft-Kreis ist ein Kreis mit 10 Kommunen im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Köln. Er bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in den öffentlichen Dienst.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung.

Ihre Aufgaben

Gemäß der gesetzlichen Aufträge nach PsychKG, ÖGDG und Sozialgesetzbuch erwarten Sie folgende Aufgabenbereiche:

  • Beratung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen sowie Beratung der Angehörigen und des sozialen Umfelds. Diese erfolgt u.a. durch Hausbesuche, Außensprechstunden, Videosprechstunden und Sprechstunden in den zugehörigen Sektorkliniken,
  • Einleitung und Organisation von Hilfen sowie ggf. Begleitung der Betroffenen bis zur Überführung in weiterführende Hilfesysteme,
  • Suchtberatung und Therapieantragstellung bei problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum,
  • Mitwirkung bei Kriseninterventionen einschließlich Unterbringungen nach dem Gesetz für psychisch Kranke (PsychKG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Zusammenarbeit mit den Ärztinnen/Ärzten des Sozialpsychiatrischen Dienstes,
  • Fertigung von Sozialberichten und Stellungnahmen für diverse Leistungsträger,
  • Mitwirkung bei der statistischen Berichterstattung, Aktenführung, Pflege und Weiterentwicklung der digitalen Dokumentation,
  • Mitwirkung an Konzepten und strategischen Planungen,
  • Teilnahme an Fach- und Fallkonferenzen,
  • Netzwerkarbeit,
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge bzw. sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben können,
  • Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch Erkrankten, Suchterkrankten sowie in der Netzwerkarbeit,
  • Kenntnisse der Sozialgesetzbücher und der angrenzenden Rechtsverordnungen in Bezug auf die auszuübende Tätigkeit sowie Fachkenntnisse zum Gesetz für psychisch Kranke (PsychKG), Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (ÖGDG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), insbesondere Betreuungsrecht und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG),
  • PC-Kenntnisse der Standardsoftware MS Office,
  • Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, Lernbereitschaft und Belastbarkeit,
  • Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit,
  • Engagement für sozialpsychiatrische Aufgaben,
  • Wegen des Einsatzes im Außendienst sind eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen, erforderlich.

Das bieten wir Ihnen

Der Rhein-Erft-Kreis arbeitet stetig an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Es wurden bereits vielfältige Angebote zur Attraktivitätssteigerung geschaffen:

  • Gleitende Arbeitszeit
  • Möglichkeit der Heimarbeit
  • Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. vergünstigte Firmenfitness-Angebote – Urban Sports Club)
  • Eigene Großtagespflege für Kinder bis 3 Jahre
  • Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Kostenfreie Parkplätze und eine Kantine
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Krisensichere Arbeitsplätze

Allgemeine Grundsätze

Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss die Bereitschaft bestehen, die Arbeitszeit den dienstlichen Belangen anzupassen.

Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz.

Haben Sie noch Fragen?

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Karpawitz-Godt (Abteilungsleitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes) unter der Telefonnummer 02271/83-15374 oder per Mail unter andrea.karpawitz-godt@rhein-erft-kreis.de zur Verfügung.

Sollten Sie allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren oder tarifrechtliche Fragen haben, können Sie gerne Kontakt zum Amt für Personalmanagement und Organisation, (Frau Ozod-Seradj) unter 02271/83-11134 oder per Mail unter sophie.ozod-seradj@rhein-erft-kreis.de aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, die Sie bis zum 31.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal einreichen können.