3 Jahre (optionale Verlängerung für 1 Jahr)
30 Wochenstunden
bis EG 13 TV-L
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Am Fachbereich Informationswissenschaften werden aktuelle Informationstechnologien und -methoden ebenso wie umfangreiche fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Das Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen ist deutschlandweit bekannt als „Potsdamer Modell“. Es verbindet fachübergreifende Kompetenzen mit konkreten, berufspraktischen Fragestellungen.
Diese Stelle wird im Rahmen des Promotionskollegs der brandenburgischen Fachhochschulen ausgeschrieben. Die gemeinsame wissenschaftlichen Einrichtung der vier Fachhochschulen des Landes Brandenburg dient der Durchführung von Promotionen (§33 BbgHG), die von forschungsstarken FH-Professor*innen betreut werden. Die Gleichwertigkeit des Promotionsverfahrens mit Universitäten wird gewährleistet. Ihr Promotionsprojekt ist bei der Professur für Nachhaltige urbane Entwicklungsstrategien und der Professur für Informations- und Wissensmanagement verortet und soll ein empirisch ausgerichtetes Forschungsvorhaben zu Methoden und Ansätzen der Sicherung von Wissen und Erfahrungen bei urbanen Transformationsprozessen durchführen. Dabei soll der Fokus auf den planerischen Prozessen einer integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung liegen, unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder (Verwaltung, Bürger, Projektentwickler, Investoren, etc.) und somit über die Perspektive einer Einzelorganisation hinausweisen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung ist ein drei- bis fünfseitiges Exposé einzureichen, in dem Sie ein kumulatives Promotionsvorhaben (3 Fachartikel) skizzieren, das an diese thematische Ausrichtung anschließt und sowohl empirisch als auch theoretisch fundiert ist.
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Sozial- und Bildungswissenschaften
STADT | BAU| KULTUR
Bauingenieurwesen
Design
Informationswissenschaften
Servicebereiche
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU |
KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Tobias Schröder (tobias.schroeder@fh-potsdam.de) und Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig (peter.heisig@fh-potsdam.de)