Als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltung nimmt die Handwerkskammer Südthüringen die politischen und wirtschaftlichen Interessen ihrer rund 6.500 Mitgliedsunter-nehmen wahr und unterstützt mit ihrem umfangreichen Informations-, Beratungs- und Dienstleistungsangebot die Handwerksbetriebe der Region. Der Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster der Handwerkskammer Südthüringen zählt zu den innovativsten Bildungszentren des Handwerks in Deutschland und bietet ein breites Spektrum an praxisorientierter Aus- und Weiterbildung.
Die Handwerkskammer Südthüringen besetzt ab sofort folgende Stelle auf dem Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster:
DAS BIETEN WIR IHNEN
· einen attraktiven Arbeitsplatz mit einem vielseitigen und gestaltbaren Tätigkeitsfeld in einem kollegialen Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien,
· flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens,
· 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.,
· eine leistungsgerechte Vergütung und weitere Benefits (z. B. Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung, Gewährung steuerfreier Sachzuwendungen),
· regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten,
· Fuhrparknutzung.
IHRE AUFGABEN
· MINT-Angebote an Kinder und Jugendliche im BTZ in Abstimmung mit den Fachabteilungen, der Berufsorientierung und den Schulen planen, aufbereiten und koordinieren,
· MINT–kompetente Partner für den Aufbau eines Netzwerkes über den Verbund hinaus akquirieren und Netzwerkpflege,
· Koordinierung und Anleitung der Verbundpartner bei der Erschließung neuer Projektideen und Umsetzung in niederschwelligen Projektangeboten,
· Zusammenarbeit mit Lehrern und dem regionalen Schulamt zur besseren Verknüpfung unserer außerschulischen MINT-Angebote mit dem schulischem Unterrichtsgeschehen,
· Erarbeiten und Umsetzen der Evaluationsstrategie mit den Verbundpartnern,
· Koordinierung des gemeinsamen Marketings aller Verbundpartner,
· Erarbeiten von Verstetigungsstrategien der MINT-Angebote,
· Recherche und Einwerbung von Fördermitteln,
· Öffentlichkeitsarbeit im Projekt,
· Dokumentation und Berichtswesen (dabei Qualitätssicherung im gesamten Verbund),
· Koordination und Anleitung von Treffen der Verbundpartner und des Netzwerks,
· Vertretung des Verbunds gegenüber dem Fördergeber.
DAS BRINGEN SIE MIT
· Abgeschlossene kaufmännische, handwerkliche, pädagogische oder vergleichbare Ausbildung,
· Kompetenzen und Verständnis bezüglich MINT-orientierten Themenfeldern,
· Qualifikation im Projektmanagement oder der Kinder- und Jugend- oder Erwachsenenbildung,
· Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten,
· Erfahrungen in der Bildungsarbeit,
· Fundierte Kenntnisse im dt. Bildungssystem,
· Selbständige, engagierte und zuverlässige Arbeitsweise verbunden mit hoher Eigenverantwortung,
· Hohe Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative sowie Flexibilität,
· Hohe Leistungsorientierung und Moderationsfähigkeit,
· Sehr gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit,
· Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise.