Banner

Mitarbeiter*in für die Medienproduktion (w/m/d)

bis 31.12.2026

Vertragslaufzeit

32 Wochenstunden

Umfang

EG 11 TV-L

Vergütung

Ab sofort

Start

Der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften bietet eine praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung mit hoher Flexibilität der Lehrformen. Innovative Studienmodelle spiegeln die stetigen Veränderungen der Berufspraxis aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und sozialer Hilfe.

Ihre Aufgaben

  • Steuerung und Koordination von E-Learning-Projekten zur Digitalisierung von Vorlesungen: Kommunikation mit Lehrenden und Studierenden, Unterstützung der Lehrenden bei Konzeption und Produktion multimedialer Inhalte (E-Lectures, Transfertasks, Interviews, Verlinkungen, Drehbüchern, Skripten, Lesetexten, Moodle-Architektur), didaktischen Gestaltung und multimodaler digitaler Prüfungen, Begleitung und Evaluation der Vorlesungen
  • inhaltliche Konzeption und Umsetzung der Social Media-Präsenz des Fachbereichs; Aufbereitung von News, Events, Ergebnissen, audiovisuellen Präsentationen von Studierenden, Interviews, u.ä.
  • Durchführung von eigenen Lehrveranstaltungen zur Medienwissenschaft in der Sozialen Arbeit und Kindheitpädagogik

Ihre Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich Mediengestaltung oder Medien-/ Kommunikationsdesign
  • Praxiserfahrung in der Produktion von Videos und Social-Media-Content sowie dem Social Media und Community Management (v.a. Instagram und TikTok)
  • Fähigkeit, komplexe Inhalte adressatengerecht und visuell ansprechend aufzubereiten
  • Kenntnisse gängiger Tools zur Medienbearbeitung 
  • Erfahrung im Projektmanagement

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • in der Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Akteur*innen (Lehrende, Studierende etc.) erprobt sind.
  • berufliche Erfahrungen im Bildungsbereich (z.B. Durchführung von Workshops, Ausarbeitung von Bildungsmaterialien- und Konzepten) mitbringen.
  • über eine selbstorganisierte und strukturierte sowie teamorientierte Arbeitsweise verfügen.

Unser Angebot

  • die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
  • Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
    • bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
    • gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
  • umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
  • Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
  • kurze Wege und persönliche Atmosphäre
  • moderne und ergonomische Arbeitsplätze
  • Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
  • ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket

Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 21.07.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.

Bereich

Sozial- und Bildungswissenschaften

STADT | BAU| KULTUR

Bauingenieurwesen

Design

Informationswissenschaften

Servicebereiche



Fachhochschule Potsdam

Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.

In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU |
KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.

In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.

Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.

Kontakt

Bei Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Frank Früchtel
0331 580 4100

Kennziffer: 41/2025
Bewerbungsschluss: 21.07.2025
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung