Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in FH (w/m/d) im DFG-Projekt „Mit den freien darstellenden Künsten Kulturangebote in ländlichen Räumen stärken – Modelle zur Professionalisierung kultureller Infrastrukturen“
        
        
        
          Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Mit den freien darstellenden Künsten Kulturangebote in ländlichen Räumen stärken – Modelle zur Professionalisierung kultureller Infrastrukturen“ (Laufzeit 2026-2029) untersucht das Feld der freien darstellenden Künste als Schlüsselakteur bei Transformations- und Partizipationsprozessen für das kulturelle Angebot in ländlichen Räumen Brandenburgs. Es ist am Fachbereich Stadt | Bau | Kultur im Studiengang Kulturarbeit angesiedelt. Projektpartner ist der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V. (Landesverband). Arbeitsort ist die Geschäftsstelle des Landesverbandes in Potsdam.
Ziele des Projektes sind:
- die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Landesverbandes, einschließlich einer Wissensdatenbank, die Künstler*innen, Spielorte und Publikum optimal vernetzt
 
- die Evaluation des Status Quo und die Entwicklung von Kooperationsmodellen zwischen Akteur*innen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen und
 
- der Aufbau eines online-basierten Qualifizierungsprogramms.
 
Weitere Informationen finden Sie hier: fhp.eu/fh-projekt
         
        
          Ihre Aufgaben
          
            
- Konzeption und Durchführung von empirischen Studien zur Praxis der freien darstellenden Künste in ländlichen Regionen Brandenburgs
 
- Konzeption, Organisation und Umsetzung von Modellprojekten zur Kooperation von freien darstellenden Künsten, Spielorten, Verwaltungen und Zivilgesellschaft sowie deren Evaluation
 
- Mitentwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungskonzepts (u.a. Entwicklung von Selbstlerneinheiten und ihre Bereitstellung als Open Educational Ressources)
 
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Transfer
 
- Dissemination der Ergebnisse in die Wissenschaft (u.a. Durchführung einer Tagung und anderer Veranstaltungen)
 
- Projektmanagement (inkl. Forschungsdatenmanagement)
 
           
         
        
          Ihre Qualifikationen
          
            
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften (vorzugsweise mit einem Mastergrad oder alternativ einem Bachelorabschluss und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung)
 
- sehr gute, anwendungsfähige Methodenkenntnisse der qualitativen Sozialforschung
 
- Kenntnisse der (freien) darstellenden Künste oder der Kulturarbeit, vorzugsweise in ländlichen Räumen
 
- Freude an proaktiver Kommunikation und Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten
 
- Fähigkeit zum selbstständigen konzeptionellen, praxis- und lösungsorientierten Arbeiten
 
- Fähigkeit zur Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein
 
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
 
           
         
               
          Zudem wünschen wir uns, dass Sie
          
            
- mit der Brandenburger Kulturlandschaft vertraut sind,
 
- über gute MS Office- und Englischkenntnisse verfügen und
 
- bereits Erfahrungen mit der Arbeit an Hochschulen gesammelt haben.
 
           
          
          
          
          
         
        
          Unser Angebot
          
            
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
 
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
- bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
 
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
 
 
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
 
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
 
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
 
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
 
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
 
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
 
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
 
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
 
           
         
        
          Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam
          
            Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an.
Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen.
Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
           
         
        
          Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 30.11.2025 einreichen.
        
       
      
        
          
            Bereich
            Sozial- und Bildungswissenschaften
            STADT | BAU| KULTUR
            Bauingenieurwesen
            Design
            Informationswissenschaften
            Servicebereiche
           
          
            Fachhochschule Potsdam
            
              Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU |
KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
             
           
         
        
          
          
            Kennziffer: 58/2025
            Bewerbungsschluss: 30.11.2025